Een Leed för'n Kring Sebarg
 
A Neptune en-suite making use of the space.
 

Der Kreis Segeberg soll sein eigenes Lied bekommen!

Helfen Sie uns, für dieses Lied einen Text in niederdeutscher Sprache (Platt) zu finden, der den Kreis Segeberg in seiner Vielfalt inspirierend beschreibt – auch ins Plattdeutsche übersetzbare hochdeutsche Texte können eingereicht werden.

Die Texte werden von einer Jury bewertet, der Gewinnertext wird vertont und am 14. Mai 2022 im Rahmen des Preisträgerkonzerts des Kunst- und Kulturpreises des Kreises Segeberg in der Marienkirche uraufgeführt. Neben Ruhm und Ehre winkt den drei besten Textern ein von der Sparkasse Südholstein gestifteter Geldpreis.

Alle Details zum Text-Wettbewerb haben wir in unserem Ausschreibungs-pdf zusammengefasst.

 
 
 

Prof. Asmus J. Hintz
Vors. Förderverein Kreis-
und Stadtmuseum Segeberg

Die Idee

Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen wurde 2021 mit dem Kunst- und Kulturpreis des Kreises Segeberg in der Kunstgattung Musik für sein Wirken an der Marienkirche in Bad Segeberg ausgezeichnet. Er möchte sich für diese Auszeichnung mit der Komposition eines Liedes in niederdeutscher Sprache für den Kreis Segeberg bedanken.

Der Förderverein Kreis- und Stadtmuseum Segeberg e.V. setzt sich für die Förderung der Errichtung eines Kreis- und Stadtmuseums für Segeberg, die Bewahrung des kulturellen Erbes unserer Region und die stärkere Identifikation der Bürger mit ihrer Region ein. Demzufolge ist es naheliegend, dass wir Andreas Maurer-Büntjen bei der Realisierung dieses Vorhabens unterstützen.

Ziel ist, ein Lied zu schaffen, mit dem sich die EinwohnerInnen des Kreises Segeberg identifizieren können und das über die Grenzen unseres Landes Schleswig-Holsteins hinaus Menschen motiviert, den Kreis Segeberg näher kennenlernen zu wollen.

Die Geschichte des Kreises Segeberg

Der Kreis Segeberg hat seinen historischen Vorläufer in der Vogtei Segeberg, einem Militär- und Verwaltungsbezirk, der sich um die 1134 errichtete Siegesburg bildete. Nach der Eingliederung Schleswig-Holsteins in die preußische Monarchie wurde der Kreis Segeberg gebildet. Heute zählt der Kreis 287.000 EinwohnerInnen (Stand 31.12.2020) in 95 Gemeinden, die in acht Ämtern verwaltet werden.

Unsere Sprache - "Plattdeutsch" und "Niederdeutsch"

"Plattdeutsch" und "Niederdeutsch" sind zwei Bezeichnungen für dieselbe Sprache. Als Regionalsprache ist Niederdeutsch in ganz Schleswig-Holstein zu Hause. Mehr oder weniger selbstverständlich wird das Niederdeutsche im täglichen Miteinander benutzt, allerdings auf dem Lande stärker als in den Städten.

Zur Blütezeit der deutschen Hanse, vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, galt Niederdeutsch als Weltsprache. Die Kaufleute der Hanse bedienten sich der Sprache in ihren Verhandlungen und setzten Verträge auf Niederdeutsch auf. Recht und Gesetz wurde in Niederdeutsch festgehalten und gesprochen. Das Hochdeutsche existierte kaum.

Vom 16. Jahrhundert an setzte sich das Hochdeutsche immer stärker durch. Der gesamte öffentliche Sprachgebrauch wurde hochdeutsch. Wer etwas auf sich hielt, konnte zwar Niederdeutsch, bevorzugte aber das Hochdeutsche und sprach „platt“ nur noch in der Familie und Nachbarschaft. Niederdeutsch wurde zur Sprache der „kleinen Leute“.

Allmählich stieg das Niederdeutsche zu einer anerkannten Regionalsprache des Nordens auf. Seit 1999 wird Niederdeutsch offiziell durch das Inkrafttreten der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitssprachen geschützt und staatlich gefördert.

Um die Regionalsprache Niederdeutsch zu erhalten und ihren Gebrauch zu fördern, ist es wichtig, ihr auch in der Bildung und Kultur einen zentralen Platz einzuräumen.

 
 
 
 
Wettbewerbsausschreibung hier herunterladen
 
 
 
 
 
 

Leve plattdüütsch Frünnen, liebe Segebergerinnen und Segeberger,

mit Musik geht nicht nur bekanntlich alles besser - Musik ist die Sprache, die wir alle verstehen. Aber auch die plattdeutsche Sprache, dat Plattdüütsche, gehört zu unserem schönen Kreis Segeberg wie die wunderbare Landschaft, die schöne Natur oder die Karl- May-Spiele. Viele Menschen hier in unserem Kreis können Platt snacken, noch mehr Platt verstehen.

Aber wie kann man eigentlich unseren doch so heterogenen Kreis mit seinen Einwohnerinnen und Einwohnern in seiner gesamten Vielfalt - sowohl landschaftlich, kulturell, historisch als auch wirtschaftlich – inspirierend beschreiben?

Meine Heimat – mein modernes Segeberg – Begegnung zwischen Tradition und Moderne, auf der Suche nach einem Lied, das alle Menschen unseres Kreises vereint.

Im Rahmen der Vergabe des Kunst- und Kulturpreises des Kreises Segeberg an Herrn Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen ergriff dieser die Initiative, dem Kreis eine Komposition zu widmen, um sich so für die Ehrung zu bedanken. Die Idee war geboren, ein Lied für den Kreis zu komponieren, das alle Menschen vereint. Es geht um Identifikation, Gemeinschafts- oder Regionalgefühl, gelebte Nachbarschaft und darum, Menschen zu motivieren, unseren schönen Kreis näher kennenlernen zu wollen.

Ich danke den Initiatoren – KMD Andreas Maurer Büntjen und dem Förderverein Kreis- und Stadtmuseum Segeberg e.V. – dafür, dass Sie diese Idee aufgegriffen, weiterentwickelt und diesen Wettbewerb ins Leben gerufen haben. Um auch allen eine Teilnahme zu ermöglichen, wird für die einzureichenden Texte sogar eine Übersetzungshilfe in das Plattdeutsche angeboten. Eine unabhängige Jury hat dann die schwierige Aufgabe, aus den Einsendungen einen Siegertext zu küren, der im Anschluss durch KMD Maurer-Büntjen vertont und im Mai 2022 im Rahmen eines Konzertes in der Marienkirche in Bad Segeberg uraufgeführt werden soll.

Wi sünd bannig gespannt un freut uns to sehn, woans de Minschen uns Sebarg beschrieven doot.

Im Rahmen der Förderung von Kunst und Kultur unterstütze ich diese Aktion als Schirmherr sehr gern, denn auch mir liegt ganz besonders am Herzen, dass die plattdeutsche Sprache lebendig bleibt.

Unse Spraak – Unse Heimat – “En Leed för den Kring Sebarg“ – dat löppt!


Ihr/Euer Claus Peter Dieck
Kreispräsident des Kreises Segeberg

 
 
 
 
 
 

Förderverein Kreis- und Stadtmuseum e.V.   |   Lübecker Str. 45   |   23795 Bad Segeberg

info@kreismuseum-segeberg.de   |   www.kreismuseum-segeberg.de

Im Browser lesen