Leve plattdüütsch Frünnen, liebe Segebergerinnen und Segeberger,
mit Musik geht nicht nur bekanntlich alles besser - Musik ist die Sprache, die wir alle
verstehen. Aber auch die plattdeutsche Sprache, dat Plattdüütsche, gehört zu unserem
schönen Kreis Segeberg wie die wunderbare Landschaft, die schöne Natur oder die Karl-
May-Spiele. Viele Menschen hier in unserem Kreis können Platt snacken, noch mehr Platt
verstehen.
Aber wie kann man eigentlich unseren doch so heterogenen Kreis mit seinen
Einwohnerinnen und Einwohnern in seiner gesamten Vielfalt - sowohl landschaftlich,
kulturell, historisch als auch wirtschaftlich – inspirierend beschreiben?
Meine Heimat – mein modernes Segeberg – Begegnung zwischen Tradition und
Moderne, auf der Suche nach einem Lied, das alle Menschen unseres Kreises vereint.
Im Rahmen der Vergabe des Kunst- und Kulturpreises des Kreises Segeberg an Herrn
Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen ergriff dieser die Initiative, dem Kreis eine
Komposition zu widmen, um sich so für die Ehrung zu bedanken. Die Idee war geboren, ein
Lied für den Kreis zu komponieren, das alle Menschen vereint. Es geht um Identifikation,
Gemeinschafts- oder Regionalgefühl, gelebte Nachbarschaft und darum, Menschen zu
motivieren, unseren schönen Kreis näher kennenlernen zu wollen.
Ich danke den Initiatoren – KMD Andreas Maurer Büntjen und dem Förderverein Kreis- und
Stadtmuseum Segeberg e.V. – dafür, dass Sie diese Idee aufgegriffen, weiterentwickelt und
diesen Wettbewerb ins Leben gerufen haben. Um auch allen eine Teilnahme zu ermöglichen,
wird für die einzureichenden Texte sogar eine Übersetzungshilfe in das Plattdeutsche
angeboten. Eine unabhängige Jury hat dann die schwierige Aufgabe, aus den Einsendungen
einen Siegertext zu küren, der im Anschluss durch KMD Maurer-Büntjen vertont und im Mai
2022 im Rahmen eines Konzertes in der Marienkirche in Bad Segeberg uraufgeführt werden
soll.
Wi sünd bannig gespannt un freut uns to sehn, woans de Minschen uns Sebarg beschrieven
doot.
Im Rahmen der Förderung von Kunst und Kultur unterstütze ich diese Aktion als Schirmherr
sehr gern, denn auch mir liegt ganz besonders am Herzen, dass die plattdeutsche Sprache
lebendig bleibt.
Unse Spraak – Unse Heimat – “En Leed för den Kring Sebarg“ – dat löppt!
Ihr/Euer Claus Peter Dieck
Kreispräsident des Kreises Segeberg